
eDok plus
Dokumentation sicher leicht gemacht
Ein modernes Datenbanksystem für Beratungsdienstleistungen für Menschen mit Behinderungen
Entwicklungsgeschichte
Das müssen Sie über die aktuell beliebteste App wissen
eDok plus wurde aus dem bereits bestehenden Datenbanktool eDok entwickelt und wurde durch Anregung der Mitarbeiter*innen zu einem modernen Datenbanksystem. In Arbeitsgruppen von Beschäftigten, unter Koordination der Projektleitungen, wurde ein Anforderungskatalog erstellt, in mehreren Rückkoppelungsschleifen wurden Testmodelle bis hin zum Livemodell entwickelt.
Ein Augenmerk lag u.a. in der zeitgemäßen Nutzung, unabhängig vom Endgerät. Es kann von Notebooks aus gearbeitet werden, ebenso von Tablets oder Smartphones. Die Bearbeitung der Datenbank, sprich das Führen von Einträgen, nimmt auf individuelle Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen Rücksicht. Sowohl eDok als auch eDok plus sind so aufgebaut, dass ein elektronisches Archiv mit externem Hosting vorliegt. Somit entfällt das Archivieren und Führen von Handakten. Damit einher gehen die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen gem. DSGVO sowie eine Platzersparnis in den Büroräumlichkeiten der Mitarbeiter*innen. eDok plus soll nun zusätzlich auch die Möglichkeit einer Spracheingabe bieten und durch weitere Adaptierungen auch für andere Projekte genutzt werden können.
Die Unabhängigkeit der Plattform bringt große Flexibilität im Arbeitsalltag. So wird Arbeiten remote & mobil sowie im Homeoffice ermöglicht.
Geräteunabhängigkeit
Die Unabhängigkeit der Plattform bringt große Flexibilität in den Home Office Alltag. So wird Arbeiten remote & mobil ermöglicht.
Spracheingabe
Für die Spracheingabe nutzen wir die KI von google in sicherer Form. Durch Nutzung eines VPN blockieren wir die Verbindung zu google. Damit ist die Privatsphäre der Mitarbeiter*innen & Klient*innen geschützt.
Privatsphäre & Sicherheit
Bei der Einhaltung der DSGVO-Richtlinien und Implementierung arbeiten wir mit höchstmöglichen Sicherheitsstandards.
eDok plus ist ein modernes Datenbanksystem für Beratungsdienstleistungen für Menschen mit Behinderungen, es unterstützt Mitarbeiter*innen von Integrationsfachdiensten bei der erforderlichen Dokumentation und Archivierung der eigenen Arbeit und ermöglicht so effizientes und erfolgsorientiertes Tun im Sinne der Klient*innen. Übersichtlicher Aufbau, geräteunabhängige, flexible und ortsunabhängige Einsatzmöglichkeit erleichtern operatives Handling und sichern zuverlässige, unverzerrte Daten in Echtzeit.
Programme und Tools müssen entsprechend aufbereitet und optimiert werden um produktiv & effizient mobil arbeiten zu können. Die Sicherheit mobiler Devices und deren Dienste muss erhöht werden. Open Source bringt außerdem noch einen Multiplikations-effekt ein, da Andere das entwickelte Know-How nutzen können.
Nachhaltigkeitsaspekte

Get in Touch
Kontakt
Hier können Sie uns eine Anfrage oder eine Nachricht senden. Gerne können Sie uns auch unter der angegebenen Telefonnummer kontaktieren.
- +43 732 3405
- arbeitswelt@volkshilfe-ooe.at
-
Glimpfingerstraße 48,
4020 Linz
Entwickelt und umgesetzt von

